von Friedemann Winkler
- Religion-Arbeit (Jahrgang 10)
- 1-stündig
- Note 1
1. Ökumene bedeutet:
ständig besiedelter Teil der Erdoberfläche
2. Luthers Frau hieß:
Katharina von Bora
3. Luther übersetzte das Neue Testament:
1522
4. Jean Calvin starb in:
Genf
5. Der Thesenanschlag war:
1517
6. Calvinisten nennt man auch:
Hugenotten
7. Auf dem Marburger Religionsgespräch trafen sich:
Luther und Zwingli
8. Das Papstwahlgremium nennt man:
Konklave
9. Das Wort von Petrus als dem „Fels der Kirche“ steht bei:
Matthäus
10. Die Rechtfertigung des Sünders geschieht nach Luther:
Durch das Geschenk der Gnade
11. Luther zog als junger Mönch nach:
Rom (1510)
12. Reformierte und Lutheraner unterscheiden sich in der:
Sakramentslehre
13. Luther lehnt Heiligenverehrung ab, da:
Heiligenverehrung nicht in der Bibel bezeugt ist
14. Der Satz „extra ecclesium nulla salus“ stammt von:
Cyprian
15. Kaiser Karl V stammt aus dem Geschlecht der:
Habsburger
16. Luthers Landherr hieß:
Friedrich der Weise
17. Luther war überzeugt von der Existenz von:
Hexen
18. Nicht zu den katholischen Sakramenten gehört:
Das Gebet
19. Der Apostel Petrus starb nach der Überlieferung in:
Rom
20. Die Mischehe zwischen Katholiken und Protestanten ist nach katholischer Auffassung nur dann gültig, wenn:
Ein geweihter Priester die Messe vollzieht
21. Kirche und Staat haben in Deutschland gemeinsame Aufgaben, weil:
Das Grundgesetz dies fordert
22. Das Zölibat gilt nicht für katholische:
Ministranten
23. Päpste lebten früher auch in:
Avignon